Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ἡ δίπλαξ

  • 1 δίπλαξ

    δίπλαξ, ᾰκος, , ,
    A in double folds or layers,

    δημός Il.23.243

    : generally, twofold, double,

    θεσμός Orph.Fr.247.37

    .
    II as Subst., δίπλαξ, , double-folded mantle, Il.3.126, Od.19.241, Lyd.Mag.1.17: dat. pl. διπλάκεσσιν dub. l. in A.Pers. 277 (lyr.).

    Greek-English dictionary (Αγγλικά Ελληνικά-λεξικό) > δίπλαξ

  • 2 διπλαξ

         δίπλαξ
        I
        - ᾰκος adj. двойной, состоящий из двух слоев
        

    (δημός Hom.)

        II
        - ᾰκος ἥ (sc. χλαῖνα) двойной (т.е. дважды обертываемый) плащ Hom., Anth.

    Древнегреческо-русский словарь > διπλαξ

  • 3 δίπλαξ

    δίπλαξ
    in double folds: masc /fem nom /voc sg

    Morphologia Graeca > δίπλαξ

  • 4 δίπλαξ

    δίπλαξ, - κος
    Grammatical information: adj.
    Meaning: `in two layers, double' (Il.); as subst. f. a mantle (Hom., A. Pers. 277 [lyr.], Lyd.).
    Derivatives: Cf. τρίπλαξ `threefold' (Il.).
    Origin: IE [Indo-European] [834] *du̯i-pl̥ḱ- `two-fold'; rather to [802] * pel- `fold'
    Etymology: Identical with Umbr. tuplak n. `duplex' = `furca', Lat. du-, tri-plex `two-, three-fold', Bahuvrihicompoound with unclear second member, perh. = πλάξ `flatness'; cf. also πληγή `hit' (cf. ἁ-πληγίς `single mantle' [Herod.], δι-πληγίς `double mantle' [Poll.]); more prob. is however πλέκω `twine', cf. δίπλος; s. W.-Hofmann s. duplex. - Cf. on διπλάσιος and Bechtel Lex.
    Page in Frisk: 1,397

    Greek-English etymological dictionary (Ελληνικά-Αγγλικά ετυμολογική λεξικό) > δίπλαξ

  • 5 δίπλαξ

    δί-πλαξ, ακος, doppelt zusammengelegt, aus zwei Lagen bestehend; vielleicht verwandt mit πλέκω, vgl. Latein. duplex; substantivisch ἡ δίπλαξ, ein Mantel, den man doppelt umnehmen kann, Doppelmantel; Bezeichnung eines Gewandes mit doppeltem oder doppelfarbigem Einschlag, eines buntgewirkten Mantels; am Einfachsten von den Mänteln zu verstehn, in denen die Leichen der Perser auf dem Meere treiben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δίπλαξ

  • 6 δίπλαξ

    (-ακος) ο
    1) см. διπλοσάνιδο; 2) мор. привальный брус (деревянный)

    Νέα ελληνική-Ρωσικά λεξικό > δίπλαξ

  • 7 δίπλαξ

    δί-πλαξ, ακος ( πλέκω): doubled, laid double, δημός, Il. 23.243; as subst., sc. χλαῖνα, double mantle, Il. 3.126.

    A Homeric dictionary (Greek-English) (Ελληνικά-Αγγλικά ομηρικό λεξικό) > δίπλαξ

  • 8 διπλάκεσι

    δίπλαξ
    in double folds: masc /fem dat pl

    Morphologia Graeca > διπλάκεσι

  • 9 διπλάκεσσι

    δίπλαξ
    in double folds: masc /fem dat pl (epic aeolic)

    Morphologia Graeca > διπλάκεσσι

  • 10 διπλάκεσσιν

    δίπλαξ
    in double folds: masc /fem dat pl (epic aeolic)

    Morphologia Graeca > διπλάκεσσιν

  • 11 δίπλακα

    δίπλαξ
    in double folds: masc /fem acc sg

    Morphologia Graeca > δίπλακα

  • 12 δίπλακες

    δίπλαξ
    in double folds: masc /fem nom /voc pl

    Morphologia Graeca > δίπλακες

  • 13 δίπλακι

    δίπλαξ
    in double folds: masc /fem dat sg

    Morphologia Graeca > δίπλακι

  • 14 δίπλακος

    δίπλαξ
    in double folds: masc /fem gen sg

    Morphologia Graeca > δίπλακος

  • 15 δί-πλαξ

    δί-πλαξ, ακος, doppelt zusammengelegt, aus zwei Lagen bestehend; vielleicht verwandt mit πλέκω, vgl. Latein. duplex, Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1, 134. Bei Homer fünfmal: Iliad. 23, 243 δίπλακι δημῷ Versende und vs. 253 δίπλακα δημόν Versende; substantivisch ἡ δίπλαξ, ein Mantel, den man doppelt umnehmen kann, Doppelmantel, accusat. δίπλακα πορφυρέην Iliad. 3, 126. 22, 441 Odyss. 19, 241. Da es Iliad. 3, 126 heißt ἡ δὲ μέγαν ἱστὸν ὕφαινεν, δίπλακα πορφυρέην, πολέας δ' ἐνέπασσεν ἀέϑλους Τρώων ϑ' ἱπποδάμων καὶ Ἀχαιῶν χαλκοχιτώνων und Iliad. 22, 441 ἥ γ' ἱστὸν ὕφαινεδίπλακα πορφυρέην, ἐν δὲ ϑρόνα ποικίλ' ἔπασσεν, so hielten Einige δίπλαξ für Bezeichnung eines Gewandes mit doppeltem oder doppelfarbigem Einschlag, eines buntgewirkten Mantels; beide Erklärungen neben einander in einem Schol. Iliad. 3, 126, δ ίπλα κα: διπλοΐδα χλαῖναν, οἱ δὲ δίμιτον χλαῖναν. Aristarch hielt die erste Erklärung für richtig. Scholl. Aristonic. Iliad. 3, 126 ἡ διπλῆ, ὅτι παραλέλειπται τὸ κύριον, ἡ χλαῖνα. λέγει δὲ δίπλακα χλαῖναν ἣν ἔστι διπλῆν ἀμφιέσασϑαι; vgl. Schol. Iliad. 22, 441 δίπλακα: διπλοΐδα, ἣν οἷόν τε διπλῆν περιβαλέσϑαι und Lehrs Anm. in Friedländers Aristonicus zu Iliad 3, 126. – Antp. Th. 82 (VII, 413) nominat. δίπλαξ; Orph. frgm. 2, 57 δίπλακα ϑεσμόν; Aesch. Pers. 277 πλαγκτοῖς ἐν διπλάκεσσιν sehr verschieden erklärt, s. die Ausleger, vielleicht am Einfachsten von den Mänteln zu verstehn, in denen die Leichen der Perser auf dem Meere treiben.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δί-πλαξ

  • 16 duplex

    duplex, plicis (duo u. zu plango, plāga), eig. doppelt gefaltet, doppelt zusammengelegt, δίπλαξ, dah. wie zweifältig, als Multiplikativum angebend, wieviel ein Ganzes, einzeln od. nebeneinander, vorhanden sei, διπλοῦς, während duplus, zweifach, als Proportionale angibt, wievielmal eine Größe zu nehmen sei, um das Maß einer andern zu bestimmen, διπλάσιος, weswegen zuw. duplex für duplus steht, aber nicht umgekehrt; beide Begriffe vereinigt das deutsche doppelt, I) eig.: amiculum, Nep., od. amictus, Verg., od. pannus, Hor., ein doppelt um den Leib zu schlagendes Gewand, ein Doppelmantel (δίπλαξ, διπλοΐς): fossa, ein Doppelgraben, Caes.: tabellae, doppelte (künstlich ineinander gefügte) Schreibtafel, Ov.: ficus, die gespaltene u. so getrocknete, Hor. u. Pallad.: clavus, von doppelter Stärke, Cato: ius, aus mehreren Zutaten bereitete Brühe, Hor.: leges, aus zwei Teilen bestehend, Quint.: iudicium, aus zwei Kollegien bestehend, Quint. – poet. a) v. zwei zusammengehörigen Gegenständen, palmae, beide Hände (wie im Griech. διπλοῦς für οἱ δύο), Verg. – b) doppelleibig (aus Pferd u. Mensch), duplex Hylaeus, v. Zentauren, Stat. Theb. 4, 140. – II) übtr.: A) = duplus, zweifach, stipendium, Caes.: mercedes, Quint.: frumentum, doppelte Ration, Liv.: fenus, doppelter (= sehr großer), Prop.: m. folg. quam, duplicia ferramenta, quam numerus servorum exigit, noch einmal so viel, wie usw., Plin. – subst., duplex, icis, n., das Doppelte, ego post tibi reddam duplex, Plaut.: d. centurioni dedit, Liv. – B) doppelsinnig, zweideutig, a) v. Wörtern, verba dubia et quasi duplicia, Quint. 9, 2, 69. – b) v. Pers., zweideutig, falsch (διπλοῦς), Ggstz. simplex (ἁπλοῦς), Ulixes, Hor.: Amathusia, Catull. – / Abl. Sing. gew. duplicī (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 77); selten duplice, wie Hor. sat. 2, 2, 122.

    lateinisch-deutsches > duplex

  • 17 διπλοις

        - ΐδος ἥ Anth. = δίπλαξ См. διπλαξ II

    Древнегреческо-русский словарь > διπλοις

  • 18 duplex

    duplex, plicis (duo u. zu plango, plāga), eig. doppelt gefaltet, doppelt zusammengelegt, δίπλαξ, dah. wie zweifältig, als Multiplikativum angebend, wieviel ein Ganzes, einzeln od. nebeneinander, vorhanden sei, διπλοῦς, während duplus, zweifach, als Proportionale angibt, wievielmal eine Größe zu nehmen sei, um das Maß einer andern zu bestimmen, διπλάσιος, weswegen zuw. duplex für duplus steht, aber nicht umgekehrt; beide Begriffe vereinigt das deutsche doppelt, I) eig.: amiculum, Nep., od. amictus, Verg., od. pannus, Hor., ein doppelt um den Leib zu schlagendes Gewand, ein Doppelmantel (δίπλαξ, διπλοΐς): fossa, ein Doppelgraben, Caes.: tabellae, doppelte (künstlich ineinander gefügte) Schreibtafel, Ov.: ficus, die gespaltene u. so getrocknete, Hor. u. Pallad.: clavus, von doppelter Stärke, Cato: ius, aus mehreren Zutaten bereitete Brühe, Hor.: leges, aus zwei Teilen bestehend, Quint.: iudicium, aus zwei Kollegien bestehend, Quint. – poet. a) v. zwei zusammengehörigen Gegenständen, palmae, beide Hände (wie im Griech. διπλοῦς für οἱ δύο), Verg. – b) doppelleibig (aus Pferd u. Mensch), duplex Hylaeus, v. Zentauren, Stat. Theb. 4, 140. – II) übtr.: A) = duplus, zweifach, stipendium, Caes.: mercedes, Quint.: frumentum, doppelte Ration, Liv.: fenus, doppelter (= sehr großer), Prop.: m. folg. quam, duplicia ferra-
    ————
    menta, quam numerus servorum exigit, noch einmal so viel, wie usw., Plin. – subst., duplex, icis, n., das Doppelte, ego post tibi reddam duplex, Plaut.: d. centurioni dedit, Liv. – B) doppelsinnig, zweideutig, a) v. Wörtern, verba dubia et quasi duplicia, Quint. 9, 2, 69. – b) v. Pers., zweideutig, falsch (διπλοῦς), Ggstz. simplex (ἁπλοῦς), Ulixes, Hor.: Amathusia, Catull. – Abl. Sing. gew. duplicī (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 77); selten duplice, wie Hor. sat. 2, 2, 122.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > duplex

  • 19 διπτυχής

    διπτυχής, ές, und δίπτυχος, ον, doppelt zusammengefaltet, doppelt zusammengelegt, und schlechtweg = doppelt, von πτύσσω, πτύξ, vgl. die Homerischen composs. πολύπτυχος und τρίπτυχος. Bei Homer δίπτυχος oder δίπτυξ fünfmal: Odyss. 13, 224 δίπτυχον λώπην, ein doppelt zusammengelegtes Gewand, vgl. δίπλαξ u. διπλόος; die Homerische Stelle hatte vor Augen Apoll. Rhod. 2, 32 ἐρεμνὴν δίπτυχα λώπην. In der Beschreibung von Opfern Iliad. 1, 461. 2, 424 Odyss. 3, 458. 12, 361 μηρούς τ' ἐξέταμον (ἄφαρ δ' ἐκ μηρία τάμνον πάντα κατὰ μοῖραν,) κατά τε κνίσῃ ἐκάλυψαν δίπτυχα ποιήσαντες, ἐπ' αὐτῶν δ' ὠμοϑέτησαν: man legte die Fetthaut, κνίση, nachdem man sie in zwei Lagen oder Schichten gebracht hatte, um die Schenkelknochen herum. Für κνίσῃ gab es im Alterthum eine Lesart κνίση, welche den Vorzug hat, daß sich δίπτυχα besser an κνίση anschließt als an κνίσῃ; dies κνίση ist nämlich accusat. plural. neutr. von τὸ κνῖσος, Nebenform zu ἡ κνίση; den singul. τὸ κνῖσος wiesen die Alten bei einem Komiker nach, τὸ κνῖσος ὀπτῶν ὀλλύεις τοὺς γείτονας (Meineke F. C. G. IV p. 687 Anonym. no 335 a); also bei Homer κατά τε ἐκάλυψαν τὰ κνίση, sie legten die Fetthaut herum, ποιήσαντες δίπτυχα (τὰ κνίση), nachdem sie dieselbe in zwei Lagen gebracht hatten. S. über alles dieses Scholl. B L Iliad. 2, 423, wo die Lesart ( τὰ) κνίση dem Aristarch zugeschrieben wird, eine Nachricht, die ihre Bestätigung durch Scholl. Aristonic. 21, 363 erhält. Hier sagt der Dichter ὡς δὲ λέβης ζεῖ ἔνδον, ἐπειγόμενος πυρὶ πολλῷ, κνίσην μελδόμενος ἁπαλοτρεφέος σιάλοιο, var. lect. κνίσῃ, κνίσης und κνίση. Das Letztere, ( τὰ) κνίση, accusat., erkennt Aristonic. als Aristarchs Lesart an: μελδόμενος: (ἡ διπλῆ,) ὅτι ἀντὶ τοῠ μέλδων, τήκων τὰ κνίση, παϑητικὸν ἀντὶ τοῠ ἐνεργητικοῠ. In derselben Stelle legt Didymus dem Aristarch die Lesart κνίσην bei, κνίσην: οὕτως Ἀρίσταρχος· ἄλλοι δὲ κνίσης, Schol. A. und in einem andern ebenfalls aus Didymus Werke geflossenen Schol. A γράφουσι δέ τινες κνίσην σὺν τῷ ν· οὕτως γὰρ καὶ Ἀρίσταρχος, καί φησιν, ὅτι ἀντὶ τοῦ τηκόμενος, ὅπερ ἰσοδυναμεῖ τῷ τήκων, und noch einmal in einem ebenfalls Didymeischen Scholium B, σὺν τῷ ν Ἀρίσταρχος. Der Widerspruch zwischen Didymus und Aristonicus verschwindet, wenn man bedenkt, daß Aristonicus lediglich die zweite Homerausgabe Aristarchs erklärt, s. Sengebusch Homer. diss. 1 p. 34. In dieser also war an den hier besprochenen Stellen κνίση als neutr. plur. geschrieben. Die erste Ausgabe Aristarchs hatte Iliad. 21, 363 κνίσην, an den übrigen Stellen κνίσῃ. Dieser Sachverhalt leuchtet auch aus dem Eingange des Scholiums B L Iliad. 2, 423 hervor, wo es heißt, Aristarch habe κνίση als neutr. plur. geschrieben, obgleich er vorher behauptet habe, diese Contraction komme bei Homer nicht vor: κα τά τε κνίση ἐκάλυψαν: Ἀρίσταρχος τὰ κνίση οὐδετέρως ἀκούει, καί τοι εἰπὼν οὐδὲν ἀδιαίρετον εἶναι τῶν εἰς ōς ληγόντων οὐδετέρων παρ' Ὁμήρῳ κατὰ τὸ πληϑυντικόν· τείχεα γὰρ καὶ βέλεα λέγει. ἀλλ' ὥσπερ τὰ τεμένη ἀδιαιρέτως εἴρηκεν, ὡς τὸ »Τηλέμαχος τεμένη νέμεται ( Odyss. 11, 185)«, οὕτω καὶ τὰ κνίση. Bei Odyss. 11, 185 giebt es folgende zwei Scholien: 1) τεμένη: Ἀρίσταρχος τεμένεα, 2) τεμένη: σεσημείωται τὸ ὄνομα ἀδιαιρέτως ἐξενεχϑέν. Das zweite Scholium ist zweifellos aus Aristonicus, welcher nur die zweite Ausgabe Aristarchs berücksichtigte und die Diple erklärte, welche in dieser Ausgabe hier wegen des contrahirten τεμένη stand. Das erste Scholium ist eben so zweifellos aus Didymus, welcher auch hier die Lesart, welche Aristarchs Text nur in der ersten Ausgabe hatte, das uncontrahirte τεμένεα, für die einzige Aristarchische Lesart hielt, grade wie Iliad. 21, 363 κνίσην. Woher in beiden Fällen die Unkenntniß des Didymus rührte, läßt sich hier ohne zu große Weitläuftigkeit nicht genau erklären. Es genüge anzudeuten, daß Didymus auch sonst vielfach schlechter unterrichtet war als Aristonicus, dessen Werk er nicht kannte, ohne Zweifel weil er vor ihm schrieb. Was Lehrs über die so sehr große Genauigkeit und die umfassend gründlichen Aristarchisch-Homerischen Studien des Didymus sagt, Aristarch. p. 18 sqq, ist unrichtig. Didymus der Alleswisser und Vielschreiber arbeitete flüchtig, schöpfte aus Quellen zweites Ranges und steht in jeder Hinsicht tief unter Aristonicus. – Nach Homer erscheint διπτυχής bei Aristotel. H. A. 3, 5, 2, νεῠρον διπτυχές. – Herodot. 7, 239 δελτίον δίπτυχον; Hesych. Διϑύροις· διπτύχοις, Δίϑυρον· γραμματίδιον διπτυχον, Κλισιάδες· αἱ δίπτυχοι ϑύραι. – Oefters = doppelt: Soph. ap. Scholl. Pind. N. 6, 90 ( frgm. 164 Dindorf ed. Oxon.) δίπτυχοι ὀδύναι; Eurip. Ion. 1010 δίπτυχον δῶρον; Orest. 633 διπτύχους ὁδούς; Aristoph. Phoen. ap. Athen. 4, 154 e διπτύχω κόρω ( frgm. 471 Dindorf ed. Oxon.); Lycophr. 554 διπτύχων ἕνα, einen der beiden Dioskuren.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > διπτυχής

  • 20 δι-πλόος

    δι-πλόος, όη, όον, zsgzg. διπλοῦς, ῆ, οῦν, zwiefach, doppelt; Homer vie. mal: Iliad. 4, 138. 20, 415 ὅϑι ζωστῆρος ὀχῆες χρύσειοι σύνεχον καὶ διπλόος ἤντετο ϑώρηξ, wo der Panzer doppelt war, indem der Brustharnisch und das ζῶμα, ein Panzerrock, der von den Weichen bis zu den Knieen hinabgieng, über einander faßten, s. Scholl. Aristonic. und Lehrs Aristarch. p. 126; Iliad. 10, 184 χλαῖναν φοινικόεσσαν διπλῆν ἐκταδίην, einen großen Mantel, der doppelt umgenommen werden konnte, Apoll. Lex. Homer. p. 59, 11 Διπλῆν ἐκταδίην· διπλῆν καὶ μεγάλην, vgl. s. v. Δίπλαξ; Odyss. 19, 236 χλαῖναν πορφυρέην οὔλην, διπλῆν. Ueber den Accent vgl. Herodian. Scholl. Iliad. 12, 26. – Folgende: παῖσον διπλῆν, schlag zum zweitenmal, Soph. El. 1407; dem εἷς entgegengesetzt, Plat. Rep. VIII, 554 d; dem ἁπλοῠς, Lach. 188 c; auch = zweimal so groß, so lang, βίος Tim. 75 b; vgl. διπλάσιος; τῆς δευτέρας διπλῆν 35 d, wie Dion. Hal. 3, 58 u. sonst; διπλοῦν ὀφείλειν ὅσον ἂν καταβλάψῃ, doppelten Schadenersatz leisten müssen, Dem. 23, 28, im Gesetz. – Uebh. = zu sammengesetzt, οἰκίδιον Lys. 1, 9, von zwei Stockwerken; bes. ὀνόματα διπλᾶ, zusammengesetzte Wörter, Arist. rhet. 3, 3. – Auch = umgebogen, getrümmt; ἄκανϑα Eur. El. 492; vgl. διπλόη. – Die Tragg. brauchen es nicht selten für ἄμφω oder δύο; vgl. Aesch. Prom. 952 Ch. 750; Soph. Phil. 782; ἀδελφῶν μιᾷ ϑανόντων ἡμέρᾳ διπλῇ χερί Ant. 14, wo damit zugleich der Wechselmord angedeutet wird. – Uebertr., dem ἁπλοῠς entgegengesetzt, von doppelter Gesinnung, falsch, hinterlistig, Eur. Rhes. 395; vgl. Plat. Rep. III, 397 d; Xen. Hell. 4, 1, 32; καὶ ποικίλος Dion. Hal. rhet. 11. S. Zenob. prov. 3, 23.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δι-πλόος

См. также в других словарях:

  • δίπλαξ — in double folds masc/fem nom/voc sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • δίπλαξ — ο, η (Α δίπλαξ) νεοελλ. 1. διπλή σανίδα, διπλοσανίδα, μαδέρι 2. ναυτ. στερεό δοκάρι καρφωμένο στο μήκος τού τοίχου ξύλινου σκάφους, μπακαλιάρος αρχ. 1. διπλωμένος 2. διπλός 3. το θηλ. ως ουσ. α) χλαίνη που διπλώνει στα δύο, διπλός μανδύας β)… …   Dictionary of Greek

  • διπλάκεσι — δίπλαξ in double folds masc/fem dat pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • διπλάκεσσι — δίπλαξ in double folds masc/fem dat pl (epic aeolic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • διπλάκεσσιν — δίπλαξ in double folds masc/fem dat pl (epic aeolic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • δίπλακα — δίπλαξ in double folds masc/fem acc sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • δίπλακες — δίπλαξ in double folds masc/fem nom/voc pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • δίπλακι — δίπλαξ in double folds masc/fem dat sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • δίπλακος — δίπλαξ in double folds masc/fem gen sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • τρίπλαξ — ακος, ὁ, ἡ, Α τριπλός, τρίπτυχος («περὶ δ ἄντυγα βάλλε φαεινὴν τρίπλακα, μαρμαρέην», Ομ. Ιλ.). [ΕΤΥΜΟΛ. < τρι * + πλαξ (πρβλ. λατ. triplex). Για το δυσερμήνευτο β συνθετικό τής λ., βλ. λ. δίπλαξ] …   Dictionary of Greek

  • du̯ō(u) (*du̯ei-) —     du̯ō(u) (*du̯ei )     English meaning: two     Deutsche Übersetzung: “zwei”     Grammatical information: m. (grammatical double form duu̯ōu), du̯ai f. n., besides du̯ei , du̯oi , du̯i     Note: compare the summary by Brugmann II2 2, 6 82… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»